Vinxtbachtal Waldflurbereinigung [31781] Flurbereinigung nach §§ 1/37 |  |
 |
Zust. Dienststelle: DLR Westerwald - Osteifel mit Dienstsitz: Mayen |
|
|  |  |  |  |
 |
 |  |  |  |
|  |  |  |  |
 |  |  |
 |  |  |  |  |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
|
| |  |  |
1. Verfahrensgebiet |  | | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 |
 | |  |  |  |
 | Verfahrenskarte: download |
 | |  |  |  |
2. Ziele des Verfahrens |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 | Für das Verfahrensgebiet wurde bereits im Jahr 1987 eine Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung erstellt, deren Ergebnisse im Wesentlichen auf den aktuellen Zeitraum übertragen werden können. Vor allem für den Privatwald ist demnach eine extrem starke Besitzzersplitterung zu verzeichnen, die bei den ohnehin meist kleinen Besitzständen eine normale Waldbewirtschaftung ausschließt. Die durchschnittliche Flurstücksgröße beträgt bei oft unzweckmäßiger Form nur ca. 0,18 ha. Der Körperschaftswald besteht zwar zum Teil aus geschlossenen Flächen, es besteht aber eine starke Verzahnung mit dem angrenzenden Privatwald. Gleiches gilt für die umfangreichen Waldflächen des Gutes Schirmau, für die durch die enge Gemengelage mit Kleinprivatwaldparzellen eine geregelte Bewirtschaftung in Frage gestellt ist.
Im Privatwald ist das Wegenetz unzureichend, in einigen Teilgebieten ist überhaupt keine Erschließung vorhanden. Die wenigen benutzbaren Wege sind überwiegend nicht katastriert, die Linienführung und der Ausbauzustand sind mangelhaft. Das Wegenetz im Bereich Gut Schirmau und in den Gemeindewaldflächen ist dagegen meist ausreichend und kann beibehalten werden. Hier sind allerdings stellenweise Ausbaumaßnahmen an vorhandenen Wegen oder zusätzliche Wege erforderlich.
Auch Zielsetzungen im Bereich des Naturschutzes und der Landespflege können im Rahmen des Bodenordnungsverfahrens realisiert werden. Hierzu gehören vor allem die Umsetzung der Planung vernetzter Biotopsysteme sowie die Unterstützung der Ortsgemeinden bei der Einrichtung von Ökokonten. Insbesondere sind die wertvollen Borstgras- und Wacholderbestände zu sichern und die vorhanden Gewässer in ihrer ökologischen Bedeutung aufzuwerten. Schließlich kann auch durch die Verbesserung des Wanderwegenetzes und des Freizeitangebotes ein Beitrag zur Förderung des Fremdenverkehrs geleistet werden. |  |
 | |  |  |  |
3. Verfahrensablauf |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 |
|  |
 |  |
 | |  |  |  |
4. Bekanntmachungen |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 | Durch die Internet-Veröffentlichungen werden keine Rechtsmittelfristen begründet, maßgebend hierfür sind die Bekanntmachungen in den offiziellen Bekanntmachungsorganen der betroffenen Kommunen! |  |
 | |  |  |  |
 |  |  |
 | |  |  |  |
5. Karten |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 |  |
 | |  |  |  |
6. Vorstand der TG |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 |
|  |
 | |  |  |  |
 |  |
 | |  |  |  |
7. Mitarbeiter des DLR Westerwald - Osteifel in Mayen | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 |
|  |
 | Die örtliche Bauleitung und das Kassenwesen liegen in der Zuständigkeit des VTG |  |
 | |  |  |  |
8. Verfahrensdaten |  |  | oben |
 |
 | |  |  |  |
 |
|  |
 | |  |  |  |
9. Verfahrensbilder |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |

© DLR |
 | |  |  |  |
|
 |  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
 |  |  |  |  |