Elbling, Weißer


Merkmale:
stark wollige Triebspitze mit rötlichem Anflug;
Blatt groß, 3-(5)-lappig, wenig gebuchtet, derb,
Oberseite blasig, auf der Unterseite Nerven borstig bis wollig behaart, Rand scharf gezähnt;
Traube groß, dicht;
Beere groß, länglich, grün bis gelbgrün, dünne Haut.

Eigenschaften:
allgemein anspruchslos, mangelnde Holzreife,
begrenzte Winterfrostfestigkeit,
besonders empfindlich gegen Oidium, Stiellähme und Beerenbotrytis,
zählt zu den ertragsreichsten Rebsorten,
sehr wüchsig, viel Laubarbeit.

Wein:
neutrale, leichte Weine, ohne Bukett.

Verbreitung:
bestockte Rebfläche in Deutschland 780 ha.

Synoyme:
-

Klonbezeichnung:
4 Trier

Pauly 100

Schmitt 11





Klon: 4 Trier

Züchter:
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel Dienstsitz Trier

Anschrift:
Egbertstraße 18/19, 54295 Trier, Tel.: 0651/97760, Fax: 0651/9776126,
mailto:wilfried.zipse@dlr.rlp.de, http://www.dlr-mosel.rlp.de/

Selektionsziele:
günstiges Güte-Menge-Verhältnis, geringe Krankheitsanfälligkeit, festere Beerenhaut

Selektionsdauer:
1968-1990

Ausgangsklonzahl:
98

Sanitärer Status:
Virustest 1997 (Neustadt); Mauketest 1993 (Neustadt)

Züchterisch bearbeitete Vermehrungsfläche (ha):
0,27

Leistungsdaten:
Mittel aus:
1988-1990
Klon:
4 Trier
Mostgewicht (°Oe)
57
Ertrag (kg/a)
254
Säure (g/l)
12,7
Botrytisbefall (%)
15
Standort:
Wincheringen (Obermosel); kalkhaltiger Lehm; Standraum 2,34 m²;
Unterlage 125 AA.

Besondere Eigenschaften:
-

Anpflanzungsempfehlung:
auf Böden, die zur Chlorose neigen, sollte SO4 oder Binova als Unterlage gewählt werden.

Persönliche Bemerkung des Erhaltungszüchters:
die Klone 1 Trier, 2 Trier, 3 Trier, 5 Trier, werden zur Zeit nicht veredelt, aber züchterisch weiter bearbeitet.

Literatur:
- Schöffling, H., et al.; 1993: Klon-Züchtung bei Weinreben in Deutschland. Waldkircher Verlag, Waldkirch, 287, 302-304, 333-334.



Klon: Pauly 100

Züchter:
Josef Pauly-Day

Anschrift:
Route de Luxembourg 22, L-5551 Remich/Luxembourg, Tel.: 00352/23697088,
Fax: 00352/23698436

Selektionsziele:
geringe Krankheitsanfälligkeit, gutes Menge-Güteverhältnis

Selektionsdauer:
1970-1990

Ausgangsklonzahl:
50

Sanitärer Status:
Virustest 1995 (Neustadt); Mauketest 1990 (Neustadt)

Züchterisch bearbeitete Vermehrungsfläche (ha):
0,2

Leistungsdaten:
Mittel aus:
1988-1990
Klon:
Pauly 100
Mostgewicht (°Oe)
56
Ertrag (kg/a)
294
Säure (g/l)
12,4
Botrytisbefall (%)
16
Bodentrauben (Note)
1
Standort:
Wincheringen; Braunerde auf Dolomit mit Lößablagerungen;
Standraum 1,95 m x 1,20 m; Unterlage SO4 und 125 AA.

Besondere Eigenschaften:
Tendenz zur Lockerbeerigkeit.

Anpflanzungsempfehlung:
in kräftigen Böden SO4, sonst 5 BB. Im Übrigen verträglich mit allen gebräuchlichen Unterlagen.

Persönliche Bemerkung des Erhaltungszüchters:
-

Literatur:
-



Klon: Schmitt 11

Züchter:
Peter Schmitt

Anschrift:
Obermoselstraße 3, 54439 Palzem, Tel.: 06583/574, Fax: 06583/991030

Selektionsziele:
niedrigeres Ertragsniveau, Mostgewichtsverbesserung, gesundes, stabiles Stielgerüst bis zur Vollreife, Verbesserung der Botrytisfestigkeit

Selektionsdauer:
1968-1992

Ausgangsklonzahl:
80

Sanitärer Status:
Virustest 1993 (Neustadt); Mauketest 1998 (Lauffen)

Züchterisch bearbeitete Vermehrungsfläche (ha):
0,8

Leistungsdaten:
Mittel aus:
1990-1992
Klon:
Schmitt 11
Mostgewicht (°Oe)
56
Ertrag (kg/a)
249
Säure (g/l)
10,1
Botrytisbefall (%)
14
Standort:
Palzemer Lay; lehmiger Sand; Standweite 2,30 m x 1,00 m; Unterlage 5 BB.

Besondere Eigenschaften:
-

Anpflanzungsempfehlung:
empfohlene Standweiten 2,00 m bis 2,40 m. Unterlage 5 BB für normale bis leichte Böden, SO4 für tiefgründige Böden. Erste gute Erfahrungen mit Börner.

Persönliche Bemerkung des Erhaltungszüchters:
bei der Selektion steht die Suche nach kleineren Trauben im Vordergrund.

Literatur:
-


    www.weinbau.rlp.de