Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Erzeugung
Gemüsebau
Boden, Düngung, Fruchtfolge
Kulturen
Pflanzenschutz
Heil- und Gewürzpflanzen
Boden und Düngung
Kulturen
Pflanzenschutz
Pflanzenbau
Boden, Düngung, Fruchtfolge
Kulturen und Sortenempfehlungen
Pflanzenschutz
Tierhaltung
Ökoverordnung
Informationen und Versuchsergebnisse
Weinbau
Informationen und Versuchsergebnisse
Öko-Verordnung
Pflanzenschutz und Warndienst
Umstellung
Förderung
Grundlagen
Öko-Leitbetriebe
Versuche und Projekte
Versuche und Erhebungen
Erbse-Bohne-Netzwerk
EIP Hühner werden mobil
Verbraucherinfos
Ernährung
Garten
Termine
KÖL
Externe
Service
Archiv
Newsletter
Tagungen & Feldtage
Verbraucherveranstaltungen
Newsletter
Produktbörse
Über uns
vmenu1_looooi1.1#vmenu1_looooi1.1.1#vmenu1_looooi1.1.1.2#
vmenu1_ul1.1.1#vmenu1_ul1.1.1.1#
©Feuerbach
Über uns
Startseite
Über uns. In verschiedenen Einrichtungen des Landes Rheinland-Pfalz werden meteorologische Messdaten erfasst. Für eine bessere Übersichtlichkeit werden diese Daten auf dem Wetter-Portal Rheinland-Pfalz durch die Agrarmeteorologie RLP zusammengefasst dargestellt. Die Daten kommen aus folgenden Bereichen: Agrarmeteorologie Die Agrarmeteorologie setzt sich mit dem Einfluss des Wetters und des Klimas auf die Landwirtschaft auseinander. Der Aufbau des Messnetzes in Rheinland-Pfalz wurde Anfang der 90er Jahre von der Agrarverwaltung begonnen, und umfasst heute ca. 130 Stationen. Den Anforderungen entsprechend kommen Groß- und Kleinwetterstationen zum Einsatz. Die Wetterdaten werden an das DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück übertragen und dort von der Technischen Zentralstelle verarbeitet. Sowohl landwirtschaftliche Betriebe als auch die Beratung nutzen die Ergebnisse verschiedener Prognose- und Monitoringmodule im Ackerbau, Weinbau, Gemüsebau, Obstbau sowie für die Imkerei. mehr Hydrometeorologie Die Wasserwirtschaftsverwaltung in Rheinland-Pfalz betreibt schon seit Mitte der 1950er Jahre ein eigenes Niederschlagsmessnetz. Von Anfang an steht hierbei die Erfassung von zeitlich hochaufgelösten (5-Minuten-/Stundenwerten) Messdaten im Vordergrund. Diese Daten sind Grundlage für wasser- und siedlungswasserwirtschaftliche Planungen. Seit Mitte der 1990er Jahre wurden die Stationen automatisiert und mit Datenfernübertragung ausgestattet, so dass die Daten zeitnah zur Verfügung stehen und für die Berechnung von Hochwasservorhersagen genutzt werden können. Zur weiteren Verbesserung der Hochwasservorhersage wurden in den letzten Jahren einige Stationen mit zusätzlichen Sensoren (Lufttemperatur, Strahlung, Schneehöhe und Schnee-Wasseräquivalent) ausgestattet. Darüber hinaus stehen dem Hochwassermeldedienst im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetterdienst und den weiteren Messnetzbetreibern die Daten nahezu aller meteorologischen Stationen in Rheinland-Pfalz und den angrenzenden Gebieten zur Verfügung. mehr WaldklimaDie forstmeteorologischen Messstationen in Rheinland-Pfalz werden von der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) in Trippstadt betrieben. Sie stehen in direktem Zusammenhang mit Forschungsaktivitäten an forstlichen Intensivuntersuchungsflächen und ergänzen die weiteren Messnetze in Rheinland-Pfalz um zusätzliche Standorte in den Waldgebieten. Zentrales Immissionsmessnetz - ZIMEN Rheinland-Pfalz Luftmessnetz ZIMEN Rheinland-PfalzDas Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz betreibt im Auftrag des Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten seit 1978 das Zentrale Immissionsmessnetz - ZIMEN - für Rheinland-Pfalz. Dieses besteht aus 33 Luftmessstationen, die von einer Messnetzzentrale in Mainz aus telemetrisch betreut werden. Es hat die Aufgabe, in Städten und Waldgebieten des Landes die langfristige Entwicklung der Luftschadstoffe durch fortlaufende Messungen zu ermitteln um ein hohes Schutzniveau für die menschliche Gesundheit und der Umwelt zu erreichen. Auf wetter.rlp.de werden nur die Daten der meteorologischen Sensoren des Luftmessnetzes veröffentlicht. Die Daten aller Messkomponenten des Messnetzes finden Sie werden auf der Internetseite: luft-rlp.de veröffentlicht.
^
Nach oben
Impressum
Sitemap
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
www.dlr.rlp.de
Über uns
Datenschutz
Suche wird ausgeführt